Das Programm

Unser Symposium lebt von Impulsen auf der einen Seite und Deinem Input, Fragen und Antworten auf der anderen. Ziel ist es, ins Gespräch zu kommen und genau zuzuhören, um gemeinsam etwas Neues und Großes zu erschaffen.

Drei Kontexte greifen im Symposium ineinander:

Gemeinsam setzen wir den Gründungsimpuls für ein neues GesundheitsWESEN.


Freitag, 01.11.2024

09:00 - 12:00

Vorprogramm

Joachim Lamatsch: Gesellschaftsspiel „Das neue Geld“
Mehr Informationen und Anmeldung



14:30

Plenum: Eröffnung



15:00 - 16:00

Plenum: Materieller Bereich – Impuls

Im bestehenden Rechtssystem eine sichere Basis für das Neue schaffen

Neu zu gründende Gesundheitseinrichtungen brauchen einen rechtlichen Rahmen. In welchem Rahmen kannst Du bestmöglich handlungsfähig sein und Deine Werte abbilden? In dieser Stunde treffen sich zwei Experten für gemeinschaftlich getragene Rechtsformen: Thomas Hann und Gunter Kramp. Sie gehen in einen gemeinsamen Diskurs und beantworten Fragen wie: Wann ist ein Verein besser, wann die Genossenschaft? Welche Strukturen erlauben uns, în Organisationen gemeinsam zu gestalten, zu entscheiden und zu finanzieren? Wie können wir im jetzigen Rechtssystem Nischen nutzen und Strukturen aufbauen, die schon tragfähige Fundamente für das Neue sind. Thomas und Gunter spannen den Raum der Möglichkeiten auf und öffnen den Dialog für dieses Symposium.



16:30 - 18:30

Co-Creation

Parallele Themen in unterschiedlichen Räumen
Themen - siehe unten


20:00 - 21:30


Plenum: Was funktioniert bereits?

es berichten Initiativen, die das neue gesundheitswesen bereits leben

Dr. Michaela Hösl: "Medicus Höfe - Gesundheitshäuser zwischen Vision und Wirklichkeit"
Dr.-Ing. Heike Goebel: "Naturheilpraxis ohne Grenzen e.V."

Prof. Jörg Spitz: "Das Haus der hellen Köpfe als Plattform für Gesundheitsprojekte"
Wilfried Schmidt: Wilfried Schmidt: "Gelingendes Zukunftsprojekt „Die Quelle - Ort der Begegnung“ - Wie kann man durch den einfachen Glauben an eine Vision eine Strahlkraft entwickeln, die scheinbar Unmögliches möglich macht? "
Heidi Herbig: "Solidargemeinschaften in Deutschland: Das eigene Gesundheitsbudget in Gesundheit investieren"



Rahmenprogramm

Austausch an der Feuerschale, Musik Jam - bringt gerne Eure Instrumente mit - mehr Infos



Samstag, 02.11.2024

Rahmenprogramm für frühaufsteher


09:00 - 09:30

Plenum: Einstieg in den Tag



09:30 - 10:30

Plenum: Seelischer Bereich – Impuls

Verbindung und Gemeinschaft

Stefan von Löwensprung: „Wege zu neuen Gemeinschaften für das GesundheitsWESEN“
Dr. Thomas Külken: "Wie kann mein Erkennen und Handeln der Wirklichkeit des anderen Menschen gerecht werden?"



11:00 - 12:30

Co-Creation

Parallele Themen in unterschiedlichen Räumen
Themen - siehe unten




14:30 - 16:30

schamanisches Ritual zum GesundheitsWESEN

auf dem Rümmelesbühl mit Thomas Hann
Wir steigen gemeinsam auf den Berg. Bringe bitte bequeme Schuhe und Kleidung mit sowie ein kleines Geschenk für den Berg.


16:30 - 17:30

Sharing in kleinen Gruppen


17:30 - 18:30


Plenum: Was braucht das neue gesundheitswesen

Zusammenführung der Essenz der Gruppen aus der Arbeit am Nachmittag.



19:30 - 21:00

Ratskreis - Circle of Law

Die Childrensfire-Akademie wird eine zentrale Frage des neuen GesundheitsWESENS im Ratskreis aus 8 Perspektiven beleuchten. Wir nehmen dazu eine Frage, die während der ersten 1,5 Tage im Symposium immer wieder entstanden ist und noch keine Antwort gefunden hat, oder eine Frage, die spontan am Samstagabend entsteht. Du erhältst neben einer möglichen Antwort auch einen Einblick in die wirkungsvolle Methode des Ratskreises, der altes und tiefes Wissen wieder hervorbringen kann.


Rahmenprogramm

Gespräche/Vernetzung an der Feuerschale, Feuerlauf -
mehr Infos und Anmeldung


Sonntag, 03.11.2024

09:00 - 09:15

Plenum: Einstieg in den Tag



09:15 - 10:40

Plenum: Berichte aus den Arbeitsgruppen

Hier berichten alle Gruppen - vor Ort und online - über ihre Ergebnisse in den co-creativen Sessions, so dass alle die Essenz mit nach Hause nehmen können.



11:00 - 12:30

Plenum: Wie geht es weiter nach dem Symposium?

Welche Gruppen wollen nach dem Symposium weiter arbeiten?



Die co-creativen Sessions

In den co-creativen Sessions bestimmt Ihr die Inhalte! Es finden sich Menschen zusammen, die Erfahrungen mitbringen und Menschen, die Fragen haben. Wir haben in einer Onlineveranstaltung am 13.08.24 und in unserem Telegramkanal -https://t.me/neues_GesundheitsWESEN - Eure Vorschläge gesammelt und mit Euch abgestimmt, was Euch interessiert. Das ist das Ergebnis:

  • Thomas Hann Gunter Kramp: Rechtsformen für Neugründungen
  • Dr. Anke Schmietainski: Neugründung von Gesundheitseinrichtungen: von der Vision bis zur Eröffnung
  • Gemeinschaftliche Finanzierung von Gebäuden und Grundstücken
  • Joachim Lamatsch, Dr. Anke Schmietainski: Kann man das Prinzip der SoLaWi auf die Medizin übertragen & Vorstellung einer Freiburger initiative
  • Stefan von Löwensprung: Bewusstseins- und Beziehungsheilkunst und die Vision einer Gesundheits-Kultur-Oase
  • Prof. Jörg Spitz: Ganzheitliche Gesundheitsbildung für Laien und Fachleute
  • Christine Gundlach: Ideensession: Finanzierung ganzheitlicher Gesundheitsleistungen
  • Christine Gundlach: Erfahrungsaustausch Therapeutennetzwerke - interdisziplinär zusammenarbeiten, als wichtiger Teil eines neuen Gesundheitswesens

Wir werden für diese Themen einen Platz in den co-creativen Sessions reservieren. Vor Ort fragen wir die Menschen, die da sind, nach ihrer Präferenz und bestimmen daraus den jeweiligen Raum. Freut Euch auf den Austausch und was hier entstehen will!

 

Hier noch die Stimmenverteilung für alle, die Telegram nicht nutzen (Stand 28.10.24):



Umsetzungsphase - die ersten Schritte nach dem Symposium

Uns als Veranstalter ist wichtig, dass sich die Impulse des Symposiums in konkreten Projekten niederschlagen. Nach einem Workshop oder Event ist entscheidend, welche ersten Schritte in unmittelbarer zeitlicher Nähe zum Workshop umgesetzt werden können. Diese Umsetzungskraft wollen wir unterstützen. Deshalb sind Teil des Kongresstickets drei weitere Zoom-Calls zum weiterführenden Austausch an den drei folgenden Montagen jeweils um 19:00 Uhr:
am 11.11.2024
am 18.11.2024 und

am 25.11.2024


Ursprünglich war das Symposium hybrid geplant - also in Präsenz und Online. Wir reagieren auf die überwiegende Nachfrage nach einer Präsenzveranstaltung und fokussieren uns auf die Begegnung und das Zusammentreffen vor Ort.

Bildnachweis: Sterntetraeder- Merkabah - Werner Neuner